
Blütenhonig – von verschiedenen Trachtpflanzen Blütenhonig ist die allgemeine Sortenbezeichnung für einen Honig, der nicht überwiegend von einer Trachtpflanze stammt. In Österreich wird zum Beispiel häufig ein Honig aus der Tracht von Obstblüte und dem gleichzeitig vorkommenden Löwenzahn als Blütenhonig bezeichnet. Dieser Blütenhonig hat eine hellgelbe Farbe und einen relativ milden Geschmack.

Akazienhonigin Österreich von Robinienwäldern (falsche Akazie, Scheinakazie, Robinia pseudoacacia L.) geerntet, ist von sehr mildem, lieblichem Geschmack und eignet sich sehr gut zum Süßen von Tee und Backwaren. Robinienhonig bleibt extrem lange flüssig und hat eine helle (wässrige) bis goldgelbe Farbe. Obwohl laut deutscher Honigverordnung sehr großer Wert auf eine korrekte Sortenbezeichnung gelegt wird, hat man sich aufgrund des Bekanntheitsgrades des Wortes Akazienhonig entschlossen, diesen Begriff als Sortenbezeichnung für Robinienhonig zuzulassen.

Rapshonig vom Raps ist ein cremiger oder auch fester, weißer bis elfenbeinfarbener Honig mit charakteristischem milden Aroma.
